
Bildung
Auslandsstudium in Australien: Checkliste
Ein Auslandsstudium in Australien gehört zu den außergewöhnlichen und vielfach einmaligen Erlebnissen. Das Land ist etwa zweiundzwanzig Mal so groß wie Deutschland. Gegliedert ist Australien in insgesamt ein Dutzend Bundesstaaten mit ihrer jeweils eigenen Hauptstadt. Für das Auslandsstudium in Australien ist in erster Linie die Wahl des Bundesstaates entscheidend. In Städten wie Adelaide, Brishbane, Perth, Melbourne, Canberra und natürlich Sydney ist das Angebot an Universitäten ebenso groß wie vielseitig. Doch es muss nicht immer eine der Metropole in den australischen Bundesstaaten sein. Auch weniger bekannte Städte bieten mit ihrer Universität Gästen die Gelegenheit für ein kurzes oder auch längeres Auslandsstudium.
Nach der Entscheidung zu einenm Studienaufenthalt in Australien beginnt die Vorbereitung darauf. Hier gilt für den in bürokratischen Angelegenheiten noch unerfahrenen Studenten der Grundsatz: Je eher, desto besser. In Verwaltungsangelegenheiten muss er durchaus mit oftmals mehrere Wochen langen Bearbeitungszeiten rechnen, bis er die beantragte Bestätigung oder Bescheinigung erhält. Eine erste Checkliste könnte so aussehen:
- Allgemeine Information über Studienmöglichkeiten in Australien
- Näheres Kennenlernen des Landes/Kontinentes mit seinen Bundesstaaten
- Prüfung verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten
- Nachweisen vorhandener Sprachkenntnisse
- Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen
Zu den Vorbereitungen in den letzten vier bis sechs Monaten vor der Abreise gehören die folgenden Punkte:
- Flugbuchung inklusive Weiterreise und Transfer in Australien
- Bezahlung der Studiengebühr/gleichbedeutend mit einer Studienplatzgarantie
- Klärung der Unterkunft am Studien-/Aufenthaltsort
- Aktualisierung der Dokumente wie Reisepass, Visum, Führerschein, Kreditkarte, Impfunterlagen
- Abschluss notwendiger Versicherungen
- Eröffnung eines Girokontos, alternativ direkt nach der Ankunft in Australien
- Urlaubssemester bei der Heimuniversität beantragen
- Verwendung der eigenen Wohnung während der Abwesenheit
Der Überblick bei diesen umfangreichen Vorbereitungen lässt sich am besten dadurch behalten, dass für jeden einzelnen Punkt eine Klarsichthülle angelegt und beschriftet wird. Die erste Checkliste wird im Laufe der Zeit verfeinert, und für jeden der Unterpunkte wird ebenfalls wieder eine neue Klarsichthülle angelegt. Die Hüllen können nach Hauptpunkten farblich unterschiedlich sein, was die Zuordnung auf einen Blick erleichtert. Die anfallende Korrespondenz kann durchaus auch einmal wahllos in die jeweilige Klarsichthülle geordnet werden. Wichtig ist die richtige sachliche Zuordnung. Von Zeit zu Zeit werden dann die Vorgänge jeder einzelnen Klarsichthülle in sich datenmäßig chronologisch geordnet. Nach diesem Schema wird anschließend der Ordner angelegt, in dem die gesamte Korrespondenz zur Mitnahme auf die Reise abgeheftet wird.
Finanzierung des Auslandsstudiums bedeutet, dass alle Möglichkeiten geprüft werden, um Einnahmen zu generieren. Dazu gehören Auslandsstipendien, ein Studienkredit, oder das Auslands-BAföG. Hierfür muss erfahrungsgemäß mit einer etwa halbjährigen Bearbeitungszeit gerechnet werden. Der Student kann sich ausrechnen, welchen zusätzlichen Zeitaufwand die eine oder andere Nachfrage nach sich zieht.
Sofern die heimische Wohnung nicht untervermietet wird, sollte für die Dauer der Abwesenheit der Vertrag mit dem Energieversorger unterbrochen werden. Es wird weder Strom noch Heizung benötigt, und der Vermieter sollte seinerseits das Wasserwerk informieren. Die bestehende Hausratversicherung läuft unverändert weiter. Für den Auslandsaufenthalt selbst sind die folgenden Versicherungen unerlässlich
- Auslandskrankenversicherung
- Private Unfallversicherung mit 24-Schutz weltweit
- Geltung der privaten Haftpflicht auch im Ausland
- Hausratversicherung abhängig von der Unterkunft
- Reiserücktrittsversicherung mit möglichst vielen Varianten einer kostenlosen Rückreise
Die Checkliste muss in den letzten drei Wochen vor der Abreise wie ein Countdown aufgestellt, bearbeitet und abgehakt werden – bis hin zum letzten Tage mit dem Abheben des Fliegers nach Australien.
