
Australien
Eine Hochzeit in Australien ist ein unvergessliches Erlebnis
Romantiker träumen sicherlich davon in einem fernen Land, wie zum Beispiel Australien, zu heiraten. Wer in Australien heiraten möchte, der sollte dies gut vorbereiten und sich vorher um die richtigen Informationen bemühen. Jeder kann sich in Australien rechtskräftig standesamtlich und auch kirchlich trauen lassen. Damit eine solche Traumhochzeit in Down Under aber auch zum schönsten Erlebnis im Leben wird, müssen bestimmte wichtige Punkte beachtet werden. Nur wenn die Hochzeit gut vorbereitet wird, kann auch ein reibungsloser und unkomplizierter Ablauf garantiert werden.
Im Gegensatz zu Deutschland muss in Australien nicht unbedingt in einem Standesamt geheiratet werden. Das ermöglicht natürlich unendlich viele Möglichkeiten für die anstehende Hochzeit den idealen Wunschort auszusuchen. Das Hochzeitspaar kann also zum Beispiel auf einem traumhaften Strand direkt am Meer, in einem der vielenNationalparks, vor einer Sehenswürdigkeit oder auf einer Insel heiraten. Die Heiratswilligen können also selber bestimmen, wo sie sich das Ja-Wort geben und so ihre Hochzeit zu einem einmaligen und unvergesslichen Erlebnis machen.
Damit die Hochzeit aber wirklich rechtskräftig wird, muss sie von einem staatlich anerkannten “Marriage Celebrant” durchgeführt werden. Dieser muss selbstverständlich bezahlt werden, was aber nicht bedeutet, dass dies unerschwinglich ist. Normalerweise liegt der Preis für eine solche Eheschließung zwischen 250 und 500 AUD. Für eine Traumhochzeit in Australien ist dieser Betrag ein echtes Schnäppchen, da in diesem Preis auch ein sehr intensives Vorgespräch und die Erledigung der Formalitäten nach der Trauung enthalten sind. Das Hochzeitspaar muss sich also nicht um die Beglaubigung der Heiratsurkunde und um den beim “Town Council” vorzunehmenden Register-Eintrag kümmern. Hierbei ist aber unbedingt darauf zu achten, dass diese wichtigen Abläufe vorher mit dem “Marriage Celebrant” abgestimmt werden. Nur bei einer solchen Vorgehensweise können unangenehme Überraschungen vermieden werden.
Bevor der Schritt vor den Traualtar gemacht wird, sind aber zwingend noch bestimmte Formalitäten durchzuführen. Da unterscheidet sich die Hochzeit in Australien nicht groß von der Hochzeit in Deutschland. Also das lästige “Papierkram” muss auch im fernen Australien erledigt werden. Das „Notice Of Intended Marriage“ muss ausgefüllt werden. Mit diesem Papier wird die Eheschließung beantragt. Die dafür notwendigen Unterschriften des Paares und die Echtheit der beigefügten Papiere müssen entweder vom australischen Konsulat oder von einem Notar bestätigt werden. Erst wenn dies alles erledigt ist, kann sich das Hochzeitspaar sicher sein, das die Traumhochzeit in Down Under tatsächlich auch stattfindet und reibungslos abläuft.
Welche Dokumente werden nun wirklich bei einer Heirat in Australien benötigt? Da wäre zu allererst die internationale Geburtsurkunde, die beim Standesamt erhältlich ist. Ersatzweise kann auch ein Reisepass vorgelegt werden. Sicherheitshalber sollte auch eine Ledigkeitsbescheinigung mit beigefügt werden. Diese Bescheinigung bekommt jeder beim Einwohnermeldeamt oder beim Standesamt. Geschiedene Männer und Frauen müssen auch die Original-Scheidungspapiere mit einer beglaubigten englischen Übersetzung und eine internationale Heiratsurkunde beifügen.
Für die Anerkennung der Hochzeit ist es wichtig, dass der “Marriage Celebrant” dem frisch vermählten Paar das „Marriage Certificate“ aushändigt. Dieses Dokument muss nicht nur vom Ehepaar, sondern auch von den Trauzeugen unterschrieben sein. Für die Anerkennung bei den deutschen Behörden sollte sich das nun verheiratete Ehepaar auch um das „Full Marriage Certificate“ bemühen. Dieses Dokument hat nicht nur eine Registriernummer, sondern enthält auch Angaben zu den Eltern der Eheleute. Ausgestellt wird dieses wichtige Dokument vom Standesamt des Bundesstaates, in dem die Hochzeitszeremonie durchgeführt wurde. Ratsam wäre es auch sich dieses „Full Marriage Certificate“ beglaubigen zu lassen. Dies kann beim Department of Foreign Affairs and Trade erledigt werden. Diese Behörden gibt es in allen Bundeshauptstädten. Was muss sonst noch beachtet werden? Das Ehepaar muss nach der Heirat in Australien noch die Namenserklärung festlegen, da in den australischen Heiratsurkunden der gemeinsame Familienname nicht vermerkt wird. Außerdem muss das Hochzeitspaar auch wissen, dass die gesetzliche Aufgebotsfrist in Australien einen Monat und einen Tag beträgt.
Wer dies alles beachtet, der kann an so traumhaften Orten, wie zum Beispiel Sidney, Melbourne, Darwin, Broome oder auch Byron Bay seine ganz persönliche Traumhochzeit in Australien erleben und muss nicht befürchten, dass diese einmalige Trauung nicht anerkannt wird. Nach der vollzogenen Hochzeit bieten sich dann natürlich noch ein paar wunderschöne Flitterwochen auf diesem einmalig schönen Kontinent an.
Photo: visit-australia-guide.de
